Test: Behringer 960 Sequential Controller, Eurorack-Sequencer - AMAZONA.de (2023)

Sequencer-Bolide zum Knallerpreis!

2. Oktober 2020

Behringer 960 Sequential Controller, Eurorack-Sequencer

Das Behringer Modularsystem 55, ein Klon der Moog Systeme 55, 35 und 15, nimmt Gestalt an. Bislang findet Ihr auf AMAZONA.de folgende Module des Modularsystems als Test:

  • Behringer System 55 Module: CP3A-O, 995, 992, 962, 961, 921B, 921A, 911A, 903A
  • Behringer System 55 Module: 914, 902, 923, 904a, 904b
  • Behringer System 55: Modul 960 (Sequencer)
  • Behringer Eurorack Case für System 55 (u.a.)

Zum vorliegenden Sequencer-Klon des Moog System 55

Wenn Behringer die legendären und nahezu unbezahlbaren MOOG-Modularsysteme für das Eurorack-Format historisch korrekt schrumpft, sind wir gerne mit einem Test zur Stelle: Aus dem nun nach und nach ausgelieferten Behringer System 55 hatten wir ja vor Kurzem schon einige Filtermodule und einen VCA im Test. Nun steht, ganz frisch auf dem Markt, der Behringer 960 Sequential Controller bei uns im Testlabor. Und weil es in diesem Zusammenhang absolut sinnvoll ist, stellen wir euch hier am Ende des Tests auch noch ein weiteres Modul aus dem Behringer System 55 vor, aber dazu später mehr.

ANZEIGE

Was ist der Behringer 960 Sequential Controller?

Der Behringer 960 Sequential Controller ist in erster Linie ein dreikanaliger 8-Step CV-Sequencer im Eurorack-Format. Es handelt sich hierbei um einen analogen Step-Sequencer in Reinkultur, das heißt: Modische Features wie zum Beispiel das Speichern und Laden von Patterns sucht man hier vergebens.

Der Sequencer-Bolide wird ausgepackt

Das hübsche 960 Modul ist durch Schaumstoff und Antistatikbag in der für Behringer typischen aufwändigen weißen Hochglanzumverpackung gut gesichert. Neben dem obligatorischen Firmenlogo-Sticker von Behringer befinden sich in der Verpackung noch ein standardisiertes Eurorack Power-Kabel, ein achtteiliges Schraubenset sowie ein englischsprachiger Quickstart-Guide als Handbuch. Perfekt, denn mehr braucht es auch nicht für den Anfang.

(Video) Behringer 960 Sequential Controller Analog Step Sequencer Eurorack Module – Daniel Fisher

Das 56 (!) Teileinheiten breite, aber ultraflache und damit skifftaugliche Modul kommt mit perfekter Verarbeitung und toller Optik im typischen MOOG-Style daher. Die schwarz beschichtete Frontplatte aus Aluminium wurde historisch korrekt vom Originalsystem auf 3 Höheneinheiten geschrumpft, wobei selbst die eigenartige Beschriftung von damals übernommen wurde. Einzig die Schalter mit der roten Kappe wurden beim Behringer-Modul durch rote Taster ersetzt, also alles an seinem gewohnten Platz, nur eben kleiner. Wer das vergleichen möchte, kann dazu Bilder in unserem Beitrag zu den wiederaufgelegten MOOG-Systemen finden.Das ganze Modul macht, wie auch das von mir getestete Behringer Eurorack GO Gehäuse, einen sehr wertigen und stabilen Eindruck.

Schauen wir uns die Rückseite an: Es präsentiert sich eine sehr aufgeräumt wirkende Leiterplatte. Die verpolungssicher ausgeführte Buchse für die Aufnahme des Eurorack-Power-Kabels und ein blaues Trimmpoti zur Kalibrierung des Sequencers sind die einzig nennenswerten Erhebungen in einer ansonsten weitläufigen flachen Landschaft aus unzähligen Lötpunkten.

Zwischen den Bauteilen im Inneren entdecke ich einige ICs. Da sie sich aber im System nicht im Audioweg befinden, tut das hier nichts zur Sache.

ANZEIGE

Der Behringer 960 Sequential Controller benötigt am Powerbus auf der +12 V Leitung für ein Modul dieser Größe eher moderate 100 mA. Dazu kommen auf der -12 V Leitung noch einmal 50 mA, während die 5 V Leitung gar nicht genutzt wird.

(Video) Behringer 960 Sequential Controller review

Die Frontplatte – jede Menge Schalter, Regler und Taster

Mittlerweile ist der schwarze Sequencer-Bolide mit ganzen acht Schrauben und den bei mir schon obligatorischen Waschern gegen Rackrash in unserem Testcase fixiert und wir sind nun endlich für einen ersten Rundgang über die wirklich ausladende Frontplatte bereit.

Auf der linken Seite befindet sich die Oszillatorsektion. Bitte was? Ein Oszillator in einem Sequencer? Nun ja, wie schon erwähnt, hat Behringer auch bei der Beschriftung keine halben Sachen gemacht und diese auch hier historisch korrekt übernommen. Heute würde man wohl eher Temposektion oder Abspielparameter dazu sagen. Aber gänzlich falsch ist die Beschriftung nun auch wieder nicht, denn man kann einen hochgetakteten Sequencer auch als graphischen VCO missbrauchen und dessen Output dann tonal spielen. Schon mal probiert? Prima! Also zurück zu den Bedienelementen des Behringer 960 Sequential Controllers.

Mit dem Regler FREQUENCY RANGE stellt man das Tempo in sechs gerasterten Abstufungen grob ein. Mit dem Regler FREQUENCY VERNIER justiert man danach das Tempo fein. Darunter befinden sich die Taster OSC ON und OSC OFF, die übersetzt quasi PLAY und STOP sind.

Unter diesen Tastern befinden sich die dazugehörigen Eingangsbuchsen, über die man den Sequencer per CV-Signal starten und stoppen kann. Ein Stockwerk tiefer befindet sich eine einzelne, mit CONTROL INPUT beschriftete Eingangsbuchse, über die der Sequencer mit externen Clock-Signalen angetrieben werden kann. Sein eigenes Clock-Signal gibt der Behringer 960 Sequential Controller über die darunter befindliche Ausgangsbuchse OSCILLATOR OUTPUT aus.

Rechts neben der Oszillatorsektion befinden sich drei Reihen mit je acht Drehreglern, die VOLTAGE CONTROLS. Mit ihnen stellt man für die drei Spuren CV- oder eben Notenwerte ein. Über der obersten Reglerreihe zeigen für jeden Step aufleuchtende LEDs die aktive Abspielposition des Sequencers an. Unter den acht Drehreglern für die Spuren befinden sich acht Chickenhead-Knobs, die als Schalter für den STAGE MODE dienen. Mit ihnen kann man für den zugehörigen Step einen der drei Zustände SKIP, NORMAL und STOP wählen. Bei SKIP wird der Step übersprungen, bei NORMAL wird er abgespielt und bei STOP rastet der Sequencer auf dieser Position weiter abspielend ein. Das kann man zum Beispiel prima dazu nutzen, um den jetzt aktiven Step feinzutunen.

Unter jedem der acht STAGE MODE-Schalter gibt es einen mit SET beschrifteten roten Taster zur manuellen Aktivierung eines Steps. Dieser Taster ist im Ernstfall auch ein Reset-Taster, falls der Sequencer mal an einem der Steps hängt. Das ist bei mir in der Praxis nicht vorgekommen, aber gut zu wissen – oder?

Unter dem roten Taster gibt es für jeden Step noch ein Buchsenpaar, das mit IN und OUT beschriftet ist. Über die Eingangsbuchse IN kann der Step via CV aktiviert werden, die Ausgangsbuchse OUT gibt ein Triggersignal bei Aktivierung des Steps aus.

Rechts hinter jeder der drei Spuren gibt es zwei gleichwertige Ausgangsbuchsen, die die per Step eingestellte Control Voltage oder eben einen Notenwert ausgeben. Ganz rechts gibt es für jede Spur noch einen Schalter für die CV-RANGE, mit der man den Output an den Ausgangsbuchsen in den Werten x1, x2 und x4 skalieren kann. Der Wert x1 steht für einen maximalen Output von 2 Volt, die anderen beiden entsprechend höher.

Unter den sechs Ausgangsbuchsen befindet sich noch ein neunter STAGE MODE-Schalter. Dieser hat aber hier nur zwei Schaltzustände: SKIP und STOP. Bei SKIP läuft der Sequencer durch und bei STOP bleibt der Sequencer ohne Output auf diesem virtuellen neunten Step stehen. Hiermit könnte man also entscheiden, ob der Sequencer im Verbund ständig mitspielt oder eben zum Beispiel eine eingestellte Melodie nur einmal abspielt.

(Video) Behringer 960 Sequential Controller Tips and Tricks

Rechts neben den STAGE MODE-Schaltern gibt es einen fast unscheinbaren, aber mächtigen flachen schwarzen Kippschalter, beschriftet mit 3RD ROW CONTROL OF TIMING. Wenn man diesen Schalter auf ON stellt, kann man mit den VOLTAGE CONTROL Reglern der dritten Spur die Schrittlänge pro Step einstellen.

Ganz rechts unten gibt es noch eine Sektion für das SHIFTING von Steps. Mit dem roten Taster schaltet man den SHIFT manuell oder löst das SHIFTING für Steps per Control Voltage über die rechts daneben liegende CV-Eingangsbuchse dynamisch aus. Das bringt deutlich Leben in die Sequenz, ausprobieren!

Damit sind wir mit den Bedienelementen auf der Frontplatte auch schon durch. Letztendlich sieht das Gewimmel an Schaltern, Potis und Tastern hier extrem viel aus, aber wie üblich bei einem Sequencer, wiederholen sie sich typbedingt, sodass die Bedienung tatsächlich auf sehr wenige sich wiederholende Bedienelemente beschränkt ist. Den Quickstart-Guide kann man damit also getrost zur Seite legen. Den braucht man maximal, wenn man den Behringer 960 Sequential Controller neu kalibrieren müsste, denn das ist dort neben den Bedienelementen und ihren Funktionen auf insgesamt gerade einmal zwei A4-Seiten beschrieben. Jeder der schon einmal einen Sequencer bedient hat, kann mit dem Modul sofort arbeiten, es ist quasi selbsterklärend.

Wie fühlt sich der Behringer 960 Controller an?

Als Erstes patche ich mir im Modularsystem einen schönen MOOG-Bass, klar was denn sonst? Dann wird schnell das Patch-Kabel in den Output der ersten Spur und in den Input der VCOs gepatcht. Die zweite Spur bedient das Filter und nun endlich wird auf OSC ON gedrückt. Mit den Reglern für FREQUENCY das Tempo einstellen … und da ist er schon, der WOW-Effekt! Bakelitknöpfe und Chickenheads schmeicheln den Fingern beim Einstellen des Tempos, der Notenwerte und auch der restlichen Einstellungen. Da kann man richtig reingreifen, dran drehen und rumschalten, da hat man einfach richtig was in der Hand. Und zum ersten Mal kann ich vielleicht annähernd erahnen, wie dieses erhabene Gefühl erst auf einem großen 5 HE Moogsystem wäre. Endlich mal keine wackeligen Stummelpotis! Das ist alles in allem einfach eine richtig griffige Bedienung und das trotz der Schrumpfung. Wenn ich hier einen Vergleich im Gefühl der Bedienung ziehen müsste, dann fällt mir da auf Anhieb die beliebte 32er Mutter vom alten Platzhirsch ein. Das spricht doch für sich, oder? Die gesamte Haptik ist beim Behringer 960 auf jeden Fall erste Klasse!

Weiter des Lobes: Die Taster haben einen fühlbaren Druckpunkt und die Schalter und Potis haben einen angenehmen Drehwiderstand. Der Regelweg der Potis ist sehr gut aufgelöst, einem nuancierten Einstellen von Parametern oder eben Notenwerten steht damit also nichts im Wege. Die Potiachsen und Buchsen sind zwar nicht fest mit dem Gehäuse verschraubt, aber die von Behringer gewählte Lösung ist trotzdem bombenfest, da wackelt oder klappert nichts! Es macht einfach Riesenspaß, an dem schwarzen Klopper rumzuschrauben. Das ist ein echt böses Stundengrab, wenn Bassline um Bassline aus dem System perlt, sehr geil! Aber da geht noch mehr!

Die Erweiterung: Behringer 962 Sequential Switch

Ein Sequential Switch ist in einem Modularsystem ein meist unterschätztes, aber überaus flexibel einsetzbares Tool. Man kann ihn zum Beispiel dazu benutzen, verschiedene CV-Ausgänge per Control-Voltage auf einen CV-Eingang umzuschalten. Man denke hier zum Beispiel an die schnelle Durchschaltung unterschiedlicher Schwingungsformausgänge eines LFOs, um sich damit dann neue Schwingungsformen für Modulationen zu basteln oder man schaltet mit ihm einfach spannungsgesteuert und im Takt zur Clock zwischen verschieden eingestellten Hüllkurven um. Aber Achtung! Der Behringer 962 Sequential Switch eignet sich durch seine Art der Verschaltung nicht für Audiosignale.

Aber jetzt kommt der Clou: Der Sequential Switch eignet sich dafür hervorragend als Erweiterung für den Behringer 960 und macht aus ihm einen 16- oder sogar 24-Step-Sequencer. Die Schaltung des Switches sorgt spannungsgesteuert dafür, dass zwischen den sonst drei Sequencer-Spuren nacheinander umgeschaltet wird und diese damit hintereinander abgespielt zu einer Spur werden.

(Video) MOOG BEHRINGER 960 SEQUENCER - WORLD FIRST USER REVIEW BY "ANALOG SYNTHESIZERS" AUTHOR MARK JENKINS

Alles bereits zum Behringer 960 Gesagte in Bezug auf Verarbeitung und Optik trifft auch auf den Behringer 962 zu. Auch hier historisch korrekt geschrumpft, ist das nun 8 TE breite Modul ebenfalls ultraflach. Der Strombedarf liegt auf der +12 V Leitung bei 40 mA und auf der -12 V Leitung bei 20 mA. Die 5 V Leitung wird auch hier nicht genutzt.

Kurz ins Grübeln komme ich, als ich auf der Rückseite der Leiterplatte drei ICs entdecke. Aber keine Panik! Drei Chips, drei Inputs, hier geht es also um die Schaltung der Inputs auf den einen Output, die hier platzsparend in die Chips gegossen wurde. Da das Modul auch nicht für Audiosignale geeignet ist, bleibt sich Behringer beim System 55 also auch hier treu: keine ICs im Audioweg!

In der Verpackung befinden sich neben dem Modul die üblichen Beilagen: ein Eurorack-Power-Kabel und das Schraubenset. Der Quickstart-Guide liegt diesmal nicht in der Verpackung, kann aber auf der Seite zum Behringer 962 umweltfreundlich im PDF-Format heruntergeladen werden.

Für die Erweiterung des 960 benötigt man nur die untere Sektion des Behringer 962. Die Ausgänge einer jeden Sequencer-Spur werden nun auf die drei SIGNAL INs des Sequential Switch gepatcht. Dessen Output steuert nun die VCOs an. Bei Step 1 des Sequencers wird aus dem SET OUTPUT ein Kabel zum Input SHIFT des Switches gepatcht, das dafür sorgt, dass jeder komplette Durchlauf des Sequencers den am SIGNAL IN des Switches anliegenden Output einer Sequencer-Reihe um einen Zähler für den Output weiterschaltet und so dann Reihe für Reihe des Sequencers am Ausgang des Switches anliegt. Möchte man dagegen nur einen 16-Step-Sequencer patchen, lässt man das dritte Kabel für die dritte Reihe einfach weg und der Switch schaltet dann einfach nur zwischen den ersten beiden Reihen des Sequencers um. Im nachfolgenden Video erklärt euch Götz Müller-Dürholt von Behringer das Modul und die Sequencer-Verschaltung direkt an den beiden Modulen sehr anschaulich.

Test: Behringer 960 Sequential Controller, Eurorack-Sequencer - AMAZONA.de (15)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

(Video) Behringer 960 Sequential Controller with Mutable Instruments Plaits Dream team jammin with Penishead

Video laden

Ich denke, der Behringer 962 Sequential Switch ist eine sehr nützliche Erweiterung zum tollen Behringer 960 Sequential Controller und überhaupt für ein Modularsystem und man sollte ihn wenn möglich gleich mit in das Budget einplanen, zumal der Preis mit 50,- Euro ein absoluter No-Brainer für solch ein nützliches Tool ist.

Videos

1. Behringer 960 Sequencer
(Saturn Cruises)
2. Behringer 962 sequential switch with Behringer 960 Sequential Controller System55 Combination
(Penishead)
3. How to sync Behringer 960 sequential controller Tutorial with eurorack modules system55
(Penishead)
4. Getting started with modular: System 55 Eurorack first build. Behringer Moog 960 962 CP3A-M Neutron
(krs-T Bedford Studios)
5. Blade Runner on the Behringer 960 - Transposing Sequences on Analogue Sequencers
(Zvook)
6. Penishead plays Behringer System 55 Eurorack 902, 904A, 904B, 914, 923 Modules
(Penishead)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ouida Strosin DO

Last Updated: 06/02/2023

Views: 6455

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ouida Strosin DO

Birthday: 1995-04-27

Address: Suite 927 930 Kilback Radial, Candidaville, TN 87795

Phone: +8561498978366

Job: Legacy Manufacturing Specialist

Hobby: Singing, Mountain biking, Water sports, Water sports, Taxidermy, Polo, Pet

Introduction: My name is Ouida Strosin DO, I am a precious, combative, spotless, modern, spotless, beautiful, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.